Diabetes

Diabetes

Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung bei welcher der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht ist. Die erhöhten Blutzuckerwerte sind Folge eines Insulinmangels oder einer verminderten Insulinwirkung. Die zwei Hauptformen sind Typ1 und Typ2.

Unterschied zwischen Typ1 und Typ2 Diabetes

Diabetes Typ-1Diabetes Typ-2
Was ist Typ-1 Diabetes?

Der Körper produziert kein eigenes Insulin mehr

Was ist Typ-2 Diabetes?

Der Körper produziert nicht genügend Insulin oder reagiert nicht auf Insulin

Mögliche Anzeichen

-übermäßiger Durst
-häufiger Harndrang
-Gewichtsverlust
-Müdigkeit
-Acetongeruch im Atem

Mögliche Anzeichen

-übermäßiger Durst
-häufiger Harndrang
-Müdigkeit
-schlechte Wundheilung
-Taubheitsgefühl in Händen und Füßen

Ursachen

Genetische Faktoren, Umweltfaktoren.
Es gibt keine Vorbeugung gegen Typ1 Diabetes

Ursachen

Übergewicht und Bewegungsmangel, genetische Veranlagung,
ungesunde Ernährung.

Behandlung

Insulintherapie mit regelmäßigen Blutzuckerkontrollen

Behandlung

Ernährungsumstellung und Bewegung.
Tabletten oder Insulintherapie

Insulin ist ein wichtiges Hormon dass in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Es sorgt dafür dass Glukose (Traubenzucker) aus dem Blut in die Zellen gelangt um Energie zu liefern. Bei Menschen mit Diabetes ist dieser Vorgang gestört. Viele Patienten benötigen eine Insulinbehandlung um ihre Zuckerwerte stabil zu halten. Die meisten Patienten spritzen Insulin unter die Haut, wo es sich über die Blutbahn im Körper verteilt.

Menschen mit Typ1 Diabetes benötigen von Beginn an eine Insulintherapie. Bei Patienten des Typ2 reichen zu Beginn oft Tabletten und eine Ernährungsumstellung um den Blutzuckerspiegel zu verbessern.

Kontrolle

Bei Diabetes muß der Blutzuckerspiegel beobachtet und behandelt werden. Mit einem Blutzuckermessgerät können die Werte (Kuzzeitzucker) innerhalb von Sekunden abgelesen werden. Dennoch sollte man regelmäßig eine Blutprobe im Labor untersuchen lassen.

In bestimmten Fällen (Insulin-Behandlung) können Kontrollgeräte und Testmaterial dem Patienten kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Welche Werte sind normal?

UnterzuckerNormbereichNormbereichÜberzucker
Vor dem EssenVor dem EssenNach dem EssenNach dem Essen
unter 70mg/dl

unter 3,9mmol/l

60-100 mg/dl

3,3 – 5,5 mmol/l

90-140 mg/dl

5,0 – 7,8 mmol/l

höher als 160mg/dl

höher als 8,8mmol/l

Komplikationen

Bei Diabetes kann es zu verschiedenen Komplikationen kommen. So können zum Beispiel chronische Augenerkrankungen, Nierenleiden, Herzprobleme, Nervenschädigungen, Durchblutungsstörungen uvm. die Folgeerkrankung eines Diabetes sein.

Ebenfalls erhöht sich beim Diabetiker die Gefahr einer Unterzuckerung (Hypoglykämie). Durch eine ausgelassene Mahlzeit, ein Zuviel an Insulin oder Medikamenten,… können die Blutzuckerwerte schnell absinken. Jeder Diabetiker muss bei den ersten Anzeichen einer Unterzuckerung (Zittern, Hunger, Schwitzen,..) einige Stücke Traubenzucker oder ein zuckerhaltiges Getränk zu sich nehmen, um eine Ohnmacht zu vermeiden. Es ist ratsam Verwandte, Freunde und Kollegen darüber zu informieren was im Fall einer Unterzuckerung zu tun ist.

Aufgrund geschädigter Nerven und Blutgefäße kann es zu Durchblutungsstörungen der Füße kommen. Diabetiker leiden oft an schlecht heilenden Wunden und Geschwüren. Diese Probleme erhöhen auch das Amputationsrisiko. Es ist wichtig auf eine gründliche Fußpflege zu achten. Diabetikern werden Behandlungen beim Podologen oder Orthopäden teilweise durch die Krankenversicherung erstattet. Informieren Sie sich hierzu bei Ihrer Krankenkasse.

Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität sind sehr wichtig und wirken sich positiv auf die Blutzuckerwerte aus.

Anstelle von zwei bis drei großen Mahlzeiten sollten Diabetiker über den Tag fünf bis sechs kleine Portionen zu sich nehmen, um große Schwankungen zu vermeiden.

Weitere nützliche Kurzinformationen

Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung

Ihr Team der Rathaus Apotheke